• Home
  • Über uns
  • Unser Konzept

Unser Konzept

Kein Mensch sollte Mathematik nur erklärt bekommen.
Er sollte sie entdecken und begreifen dürfen!


Jedes Matheproblem hat seine eigenen Ursachen und jeder Mensch mit Matheproblemen unterschiedliche Erfahrungen und Bedürfnisse. Deshalb gibt es nicht den einen Weg, der zum Erfolg führt. Damit ein Mensch Mathematik begreifen lernt und die Angst vor Zahlen, Formeln und Funktionen verlieren kann muss das Vorgehen individuell auf die jeweilige Person abgestimmt werden. 

Unsere Analyse
Wir beginnen immer mit einer selbstentwickelten Einstiegsanalyse, um zu wissen, an welcher Stelle der erste Verständnisbruch in Mathematik passierte, wie es dazu kam, wie das mathematische Selbstbewusstsein und die emotionale Grundsituation aussieht . Diese Erkenntnisse sind die Basis für die individuelle Planung der Förderung. Nur, wenn die Förderung exakt zu den Anforderungen passt, also bei den richtigen Themen ansetzt und den emotionalen Bereich mit einbezieht, kann ein Lernfortschritt gelingen.

Unser Verständnis von Förderung
Wir kennen und beherrschen eine Vielzahl von Techniken und Werkzeugen für die lerntherapeutische Förderung und setzen diese in der Förderung je nach Bedarf optimal ein.

Grundprinzipien unserer Förderung
Wir sind uns jederzeit bewusst, dass der Grund, warum jemand zu uns kommt das oft belastendste Lebensthema für ihn ist: Mathe. Weil alleine das Wort bei den meisten von ihnen schon Fluchtrefexe auslöst, müssen wir sehr feinfühlig, empathisch, professionell und lern-therapeutisch vorgehen.  Um den Stresslevel unser teilnehmenden Schüler:innen und Erwachsenen möglichst gering zu halten und so Lernerfolg möglich werden zu lassen, gehen wir deshalb oft ungewöhnliche Wege: 

Wohlfühl-Garantie: Nur, wenn unsere Teilnehmenden gerne kommen, sich bei uns sicher und wohl fühlen, können wir Erfolge erzielen. Deshalb setzen wir alles dran, dass -obwohl es um das Stressfach Mathe geht - unsere Schüler:innen die Zeit bei uns mögen.

Praxis vor Theorie: Wir nähern uns jedem Thema zunächst einmal mit Hilfe von Anschauungsmaterial und Praxisbezug. Erst, wenn klar ist, wofür im Alltag, die Grundrechenarten, Brüche, Gleichungen und Funktionen brauchen und mit alledem auch mühelos mit passendem Anschauungsmaterial jonglieren können, beginnen wir, das Ganze zu mathematisieren. 

Spielend Selbstsicherer: Fast alle Teilnehmenden kennen Angstsituationen rund um die Mathematik. Wir simulieren diese Situationen, um endlich mehr Sicherheit in solchen Momenten entstehen zu lassen. Egal, ob Wechselgeldkontrolle, Vorrechnen, mündliche Mitarbeit, Präsentationen - wir spielen diese Situationen nach, erarbeiten Strategien, cooler zu bleiben, helfen selbstbewusster zu werden. Das schaffen wir sehr oft mit Rollenspielen oder auch, indem wir rausgehen und den Härtetest in der echten Situation wagen.

Mathematisches Vorankommen: Trotz aller Wohlfühlbemühungen stecken wir unserer Energie hauptsächlich in den mathematischen Fortschritt unserer Teilnehmenden, denn nur, wenn es in Mathe auch wirklich vorangeht, sind wir gut. Unsere Spezialität ist jedoch die Mathematik so lebendig oder auch diskret unterzubringen, dass die Angst davor in den Hintergrund treten kann. 

Lachend lernen: Wenn wir es schaffen, dass trotz und während unserer Mathestunden oft gelacht wird, ist das für uns das schönste Kompliment und wir sind an dem Punkt angekommen, an dem der maximale Lernfortschritt möglich ist, denn: Lachend lernt es sich am besten. 

Mathe-Performance: Wir lassen Mathematik greifbar, beherrschbar, bunt und erlebbar werden. Klassisch mit Blatt und Stift arbeiten, oder knetend, faltend, klatschend, singend, spielend oder reimend. Grundsätzlich machen wir alles möglich und wählen individuell den Weg, der es dem jeweiligen Teilnehmenden am besten ermöglicht, angstfrei Mathe zu verstehen. Dieses Vorgehen mag ungewöhnlich klingen, bedeutet aber jede Menge Spaß und deshalb besten Lernzuwachs.  


Die Förderung findet in wöchentlichen Einzeltherapiestunden statt. Hier erlernen Schüler und Erwachsene je nach Bedürfnis u.a. den Mengen- und den Zahlbegriff, das dezimale Stellenwertsystem, mathematische Grundkonzepte und den Aufbau komplexer Problemlösefähigkeiten bis hin zum Oberstufenstoff.
Wir lehren auch einen positiven Umgang mit Misserfolgen und aktivieren das Selbstbewusstsein und die Kraft für erfolgreiches, eigenständiges Lernen.
Als unsere Aufgabe sehen wir auch die Kooperation mit den Lehrern unserer Kinder, wenn die Eltern dies wünschen.

Experten-Netzwerk

Wenn Matheprobleme nur ein Symptom von etwas Anderem sind, kooperieren wir auf Wunsch mit den Therapeuten und Ärzten, die uns besonders überzeugen.

Kontakt

Bitte tragen Sie Ihren Namen ein.
Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Bitte tragen Sie Ihre Nachricht ein.
Bitte geben Sie Ihr Einverständnis, damit wir uns umgehend um Ihr Anliegen kümmern können.
Ihre Eingabe war inkorrekt.

Unsere Adresse

Rechentherapiezentrum Köln
Amsterdamer Str. 72
(gegenüber Kinderkrankenhaus)
50735 Köln
Tel.: 0221 – 76 88 67
whatsapp: +49 1573 0981133

Folgen Sie uns