• Home
  • Rechenschwäche / Dyskalkulie
  • Diagnostik

Test und Diagnostik von Dyskalkulie, Rechenschwäche und Problemen in Mathematik

Unsere selbstentwickelte Diagnostik hilft, die Ursachen für Probleme in Mathematik besser herauszufinden, als ein klassischer Test.

"Marcel hat in erster Linie ein Konzentrationsproblem. Das hat dazu geführt, dass er in Mathe total abgerutscht ist. Na und mittlerweile hat er noch nicht mal Lust zum Üben. Er ist stinkfaul und schreibt immer schlechtere Arbeiten" (Auszug aus einem Erstgespräch)

Hat Marcel nun eine Rechenschwäche oder führten Konzentrationsprobleme zu seinen Problemen in Mathematik? Die Ursachen, die zu einer Dyskalkulie führen können, sind meist sehr komplex und treten oft in Kombinationen auf. Nur wenn die Gründe bekannt sind, ist es möglich ein auf die Bedürfnisse des Schülers individuell abgestimmtes Therapiekonzept zu erstellen und so wirklich und nachhaltig geholfen werden.

Die klassische Dyskalkuliediagnostik wird nur in Kinder- und Jugendpsychiatrischen Praxen oder von Schulpsycholog:innen durchgeführt. Es geht in dieser Diagnostik nicht darum, Ursachen zu finden, die zu den Problemen in Mathe geführt haben oder den aktuellen Wissenstand in Mathematik zu beschreiben, sondern vor allem darum, ob auf ein Kind aufgrund der Testergebnisse die Diagnose Dyskalkulie passt. 

Umfassende Diagnostik bei Rechenschwäche/Problemen in Mathematik

Oft besteht jedoch in erster Linie Unklarheit, ob ein Schüler bloße Matheprobleme hat oder ein tiefergehendes Rechenproblem vorhanden ist. Um dieses zu klären, bieten wir eine speziell entwickelte Diagnostik an, die einen ersten Aufschluss über die Ursachen der Matheprobleme gibt. Termine für diese 50-minütige Diagnostik (40 Minuten mit dem Kind, mind. 10 Min Nachbesprechung) zum Preis ab EUR 169,- € können manchmal kurzfristig vereinbart werden. Im Anschluss an die Diagnostik entscheiden wir gemeinsam mit den Familien, ob eine Förderung sinnvoll scheint und wie sie aufgebaut sein sollte.

Dyskalkuliediagnosik

Dyskalkulie wird nur vom Kinder- und Jugendpsychiatern und Schulpsychologen diagnostiziert. Damit wir herausfinden können, was Ursache und was Symptom ist, ist im weiteren Verlauf manchmal ein Test bei einem Kinder- und Jugendpsychiater sinnvoll.

Kontakt

Bitte tragen Sie Ihren Namen ein.
Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Bitte tragen Sie Ihre Nachricht ein.
Bitte geben Sie Ihr Einverständnis, damit wir uns umgehend um Ihr Anliegen kümmern können.
Invalid Input

Unsere Adresse

Rechentherapiezentrum Köln
Amsterdamer Str. 72
(gegenüber Kinderkrankenhaus)
50735 Köln
Tel.: 0221 – 76 88 67
whatsapp: +49 1573 0981133

Folgen Sie uns